Schlagwort: Sozialpolitik

  • StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V.

    StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V.

    Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Der StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V. ist ein Nachbarschaftshaus für Begegnungen und sozial-kulturelle Angebote im Südosten Potsdams. Unser gemeinnütziger Verein wurde 1995 gegründet und befindet sich seit 1997 im ökumenischen Gemeindezentrum der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld. Wir wollen alte und neue Nachbar*innen zusammenbringen und sie dabei unterstützen, sich für ihren Stadtteil…

  • Heidehaus Babelsberg

    Heidehaus Babelsberg

    Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Das Heidehaus ist ein Nachbar:innenschafts- und Begegnungshaus in Babelsberg. Bei uns finden täglich verschiedene Kurse und Angebote statt, zB. stricken für alle, Gitarren-, Ukulelen- u. Hafenunterricht, Kochkurse, gemeinsames Singen, Bücherclub, Nachbarschaftscafé, Senior:innentreff, Kulturveranstaltungen, Konzerte, Lesungen, uvm. Das Haus besteht seit fünf Jahren und ist ein Ort, um…

  • Rechte Sozialpolitik? Wie soll die denn aussehen?

    Vor Kurzem fanden in einigen Kommunen und Städten die Kommunalwahlen statt, gleichzeitig wurde für das Europaparlament gewählt. Die Ergebnisse spiegeln wider, was sich am gesellschaftlichen Klima der letzten Jahre bereits ablesen ließ: rechte Parteien wurden verstärkt gewählt und rechte Positionen werden stetig weiter normalisiert. In weniger als drei Monaten stehen dann in Brandenburg, Sachsen und…

  • Warum rechte Politik Homofeindlichkeit fördert

    Rechte Politik gewinnt  immer mehr an Einfluss und mit ihr geraten homofeindliche Einstellungen stärker in den Vordergrund.  Rechte Parteien und Bewegungen stützen sich oft auf konservative Ideologien, die nur bestimmte Familienstrukturen und Geschlechterrollen akzeptieren. Diese Ideologien lehnen Abweichungen von der vermeintlichen Norm ab und betrachten sie als Bedrohung für die „traditionelle“ Gesellschaftsordnung. Rechte sprechen oft…

  • Warum Vereinzelung nicht nur dir persönlich, sondern auch der Gesellschaft schadet

    Wir leben in einer Zeit, die von Schnelllebigkeit und dem stetigen Wunsch nach Wachstum geprägt ist. Scheinbar haben und wollen wir von Allem immer mehr. Doch soziale Kontakte und eine wirkliche Verbundenheit untereinander scheinen immer mehr zur Seltenheit geworden zu sein. Statt dessen wird der Begriff der Vereinzelung immer hörbarer und Einsamkeit ist ein Thema…

  • Beispiele rechter Politik aus Polen, Ungarn und Italien

    In den letzten Jahren hat es in mehrere europäischen Ländern einen deutlichen Rechtsruck in der Politik gegeben, der sich bei den Europawahlen im Juni 2024 bestätigt hat. Wir wollen zeigen, welche Konsequenzen eine mehrheitlich rechte Regierung haben kann und nutzen dafür Beispiele aus Polen, Ungarn und Italien.  Beispiel Polen In Polen hatte die rechtskonservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) von 2015 bis 2023 die Regierung inne. Eine der bedeutende Maßnahme der…

  • Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V.

    Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V.

    Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind das Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V., der landesweite Zusammenschluss aller 23 Frauenhäuser, Frauennotwohnungen und Frauenberatungsstellen in Brandenburg. Der Verein hat sich im März 1995 gegründet. Unser Vorstand setzt sich aus derzeit vier Frauenhausmitarbeiterinnen zusammen, die diese Arbeit ehrenamtlich machen. In Trägerschaft des Vereins befinden sich…

  • KIKO – Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Brandenburg

    KIKO – Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Brandenburg

    Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind die KIKO, das steht kurz für „Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Brandenburg“. Wir sind die zentrale Informations- und Vernetzungsstelle für alle zivilgesellschaftlichen Stellen, die sich gegen geschlechtsspezifische, häusliche und partnerschaftliche Gewalt einsetzen. Uns gibt es seit Beginn des Jahres 2024. Wir…

  • Rechte Sozialpolitik? Wie soll die denn aussehen?

    Vor Kurzem fanden in einigen Kommunen und Städten die Kommunalwahlen statt, gleichzeitig wurde für das Europaparlament gewählt. Die Ergebnisse spiegeln wider, was sich am gesellschaftlichen Klima der letzten Jahre bereits ablesen ließ: rechte Parteien wurden verstärkt gewählt und rechte Positionen werden stetig weiter normalisiert. In weniger als drei Monaten stehen dann in Brandenburg, Sachsen und…