Schlagwort: Brandenburg
-
StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Der StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V. ist ein Nachbarschaftshaus für Begegnungen und sozial-kulturelle Angebote im Südosten Potsdams. Unser gemeinnütziger Verein wurde 1995 gegründet und befindet sich seit 1997 im ökumenischen Gemeindezentrum der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld. Wir wollen alte und neue Nachbar*innen zusammenbringen und sie dabei unterstützen, sich für ihren Stadtteil…
-
Heidehaus Babelsberg
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Das Heidehaus ist ein Nachbar:innenschafts- und Begegnungshaus in Babelsberg. Bei uns finden täglich verschiedene Kurse und Angebote statt, zB. stricken für alle, Gitarren-, Ukulelen- u. Hafenunterricht, Kochkurse, gemeinsames Singen, Bücherclub, Nachbarschaftscafé, Senior:innentreff, Kulturveranstaltungen, Konzerte, Lesungen, uvm. Das Haus besteht seit fünf Jahren und ist ein Ort, um…
-
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? „Aktion Kinder – und Jugendschutz“ ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Brandenburg, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen in ihrem Recht auf ein gutes Aufwachsen zu unterstützen. In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten sowie zunehmenden sozialen Veränderungen und gesellschaftlichen Herausforderungen für…
-
Fachstelle Antisemitismus Brandenburg
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, seit 2022 in der Trägerschaft der KIgA e.V., ist unter anderem die zentrale Erstanlaufstelle für Betroffene von Antisemitismus für das gesamte Land Brandenburg und zuständig für das Monitoring antisemitischer Vorfälle und Straftaten. Was macht ihr in eurer Arbeit? Als zivilgesellschaftliche Organisation nehmen wir…
-
Start with a Friend Potsdam
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Start with a Friend ist ein bundesweiter gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gemacht hat Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungs- und Fluchterfahrung zu schaffen und dadurch zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft beizutragen. Das lokale Team in Potsdam gibt es seit 2016. Was macht…
-
Land und Mehr Projekt-Initiative – LuMPI
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind eine Projekt-Initiative verschiedener Menschen, große und kleine, die seit 2013 die Alte Mühle Gömnigk im südwestlichen Brandenburg als Mietshäuser Syndikat-Projekt betreibt Was macht ihr in eurer Arbeit? Als Syndikatsprojekt schaffen wir sozialen selbstverwalteten Wohnraum, darüber hinaus gibt es in der Mühle auch unkommerziell Räume für…
-
Brandenburg -Wahl und nun? Weitermachen!
Die Landtagswahl in Brandenburg liegt hinter uns und die Ergebnisse sind ernüchternd. Das was wir befürchtet haben, ist eingetreten. Die Anzahl der Stimmen für rechte Parteien ist in erschreckendem Maße gestiegen. Viele Menschen sind in die offenen Arme rechter Parteien gerannt. In Brandenburg sind rechte Strukturen gut vernetzt und tief in Teilen der Gesellschaft verankert.…
-
Rechte Sozialpolitik? Wie soll die denn aussehen?
Vor Kurzem fanden in einigen Kommunen und Städten die Kommunalwahlen statt, gleichzeitig wurde für das Europaparlament gewählt. Die Ergebnisse spiegeln wider, was sich am gesellschaftlichen Klima der letzten Jahre bereits ablesen ließ: rechte Parteien wurden verstärkt gewählt und rechte Positionen werden stetig weiter normalisiert. In weniger als drei Monaten stehen dann in Brandenburg, Sachsen und…
-
Warum rechte Politik Rassismus fördert
Das täglich Brot rechter Parteien ist der Rassismus. Kaum ein Thema durchzieht rechte Politik so lange wie Rassismus. Dieser wird sowohl strategisch, als auch ideologisch genutzt. Für die Gewinnung von Wähler*innen braucht es ein Thema, was sich möglichst gut emotionalisieren lässt und möglichst wenig belegbar ist. Rassismus eignet sich hier so gut, weil er zum einen menschheitsgeschichtlich eine…
-
Warum rechte Politik das Leben von Menschen mit psychischen Störungen verschlechtert
In Deutschland sind (laut dgppn) jährlich etwa 27,8% der Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Sowohl die Anzahl der Menschen mit psychischen Störungen, als auch die Zahl der Suizide steigen jährlich weiter an und psychische Erkrankungen zählen zu einer der vier häufigsten Krankheitsgruppen in Deutschland. Trotz dieser weiten Verbreitung, werden Menschen mit psychischen Störungen häufig…