Über die Kampagne
Das Wahljahr 2024 hat auf dramatische Weise verdeutlicht, was viele längst befürchteten: Rechte Positionen und Meinungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was an manchen Orten vielleicht schon zuvor der Fall war, zeigt sich jetzt unübersehbar: Rechte Haltungen sind keine Randerscheinung mehr, sondern werden lautstark vertreten. Menschenverachtende Ideen werden nicht nur ausgesprochen, sondern drohen in die Realität umgesetzt zu werden – ein Umstand, der uns und viele andere mit Sorge erfüllt.
Rechte Akteur*innen und Strukturen sind in Brandenburg gut vernetzt und tief in verschiedene gesellschaftliche Bereiche eingebunden. Sie schüren gezielt Ängste in der Bevölkerung und befeuern rassistische, queerfeindliche, sexistische, antisemitische und antidemokratische Ressentiments. Ihr Handeln greift gezielt die Grundlagen einer solidarischen Gesellschaft an.

Gesundheitspolitik rechter Parteien- Keine Alternative
Großspurig wird Gesundheit auch von rechten Parteien als „höchstes Gut“ bezeichnet. Wer nun Lösungen für Probleme in den Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen erwartet, ist hier auf dem Holzweg. Auch wenn viele Probleme angerissen werden, sind die Lösungsvorschläge im besten Fall gut gemeint aber nicht konkret genug ausformuliert. In den meisten Fällen sind sie sogar schlicht am Thema vorbei und in Gänze wohl kaum auf ihre Finanzierbarkeit geprüft. Außerdem sind sie offensichtlich nicht in Zusammenarbeit mit betroffenen Berufsgruppen entstanden. Rechte Parteien, die sich so gern als volksnahe geben, sind über die wirklichen Probleme im Gesundheitswesen offenbar gar nicht informiert!
Aktuelles
-
SV Babelsberg 03 e.V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind der größte Fußballverein in der Landeshauptstadt Potsdam. Neben dem Spielbetrieb unserer ersten Männermannschaft in der Regionalliga Nordost, betreiben wir auch eine Nachwuchsabteilung und bieten Frauen- und Mächenfußball an. Zudem finden unter unserem Dach auch Breitensportangebote wie Schach, Volleyball, Reiten oder Skat statt. Derzeit verzeichnet Nulldrei…
-
Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind das Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V., der landesweite Zusammenschluss aller 23 Frauenhäuser, Frauennotwohnungen und Frauenberatungsstellen in Brandenburg. Der Verein hat sich im März 1995 gegründet. Unser Vorstand setzt sich aus derzeit vier Frauenhausmitarbeiterinnen zusammen, die diese Arbeit ehrenamtlich machen. In Trägerschaft des Vereins befinden sich…
-
KIKO – Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Brandenburg
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind die KIKO, das steht kurz für „Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Brandenburg“. Wir sind die zentrale Informations- und Vernetzungsstelle für alle zivilgesellschaftlichen Stellen, die sich gegen geschlechtsspezifische, häusliche und partnerschaftliche Gewalt einsetzen. Uns gibt es seit Beginn des Jahres 2024. Wir…
-
Friedensgrenze e.V – Guben
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Gründung 29.12.2020 Zwecke des Vereins sind – die Förderung von Kunst und Kultur, – die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens und – die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege am Objekt Lichtspieltheater Friedensgrenze.Die Satzungszwecke werden verwirklicht durch die Zusammenführung der drei Hauptbereiche. Niveauvolle…
-
Circus und Zeltpunkt Montelino Potsdam
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Bei Montelino gibt es inklusive Trainingsangebote, Projekte und offene Treffpunktarbeit mit zirkuspädagogischem Schwerpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir sind rund 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In festen Kursen trainieren wir Akrobatik, Jonglage, Balance, Trapez, Einrad, Clownerie, Drahtseil, Rhönrad und mehr. Das Gelernte zeigen wir in Zirkusshows. Der…
-
Landesjugendring Brandenburg e.V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Der Landesjugendring Brandenburg e.V. wurde 1990 als Arbeitsgemeinschaft der landesweit tätigen Jugendverbände sowie Stadt- und Kreisjugendringe gegründet. Er vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und engagiert sich in Fragen der Jugendpolitik und demokratischen Bildung sowie der Lebenssituation junger Menschen in Brandenburg. Was…
-
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Foto by Fotografin Nina Straßgütl Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind eine nachhaltige Bildungsstätte im Land Brandenburg. Gegründet wurde die Bildungsstätte 1991. Was macht ihr in eurer Arbeit? Wir bieten Seminare, Workshops und Bildungszeiten für Familien, Jugendliche und Erwachsene an. Nachhaltigkeit und Weltoffenheit stehen dabei immer im Fokus. So gibt es…
-
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. (FJB) ist seit 2015 ein Zusammenschluss freier und kommunaler Träger der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit in Brandenburg. Mit über 60 Mitgliedern vertritt er etwa die Hälfte aller Angebote der Jugendförderung im Land und bietet dabei eine aktive Austausch- und…
-
Rechte Sozialpolitik? Wie soll die denn aussehen?
Vor Kurzem fanden in einigen Kommunen und Städten die Kommunalwahlen statt, gleichzeitig wurde für das Europaparlament gewählt. Die Ergebnisse spiegeln wider, was sich am gesellschaftlichen Klima der letzten Jahre bereits ablesen ließ: rechte Parteien wurden verstärkt gewählt und rechte Positionen werden stetig weiter normalisiert. In weniger als drei Monaten stehen dann in Brandenburg, Sachsen und…
-
Philantow Teltow – Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus
Wer seid ihr? Seit wann gibt es euch? Wir sind das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Philantow in Teltow.Das Philantow ist seit 2006 ein Wohlfühl-Treffpunkt für Menschen jeden Alters – ein Ort der Begegnung, eine Oase der Menschlichkeit, an dem alle willkommen sind und entsprechend ihrer Bedürfnisse unterschiedliche Angebote und Unterstützung finden. Wir bringen Menschen zusammen, helfen…